Jedes Mal aufs Neue stellt der Elektronik- und IT-Stammtisch im Makerspace Wiesbaden aktuelle, relevante Themen in den Mittelpunkt, so auch beim nächsten Treffen am Montag, 14. April, ab 19 Uhr. Im Fokus: der Umgang mit Daten in Wirtschaft und Gesellschaft. Gleichzeitig erfahren die Teilnehmenden, wie Daten zielgerichtet aufbereitet und damit besser genutzt werden können.
Der Elektronik- und IT-Stammtisch im Makerspace Wiesbaden bietet eine offene und freundliche Atmosphäre, in der die Teilnehmenden ihre Fragen, Ideen und Projekte teilen können. Auch Neueinsteiger und Interessierte, die noch wenige Grundkenntnisse in Sachen Elektronik und IT haben, sind herzlich willkommen. Unser Verein deckt mit jeder Veranstaltung ein breites Spektrum an Themen ab, von grundlegenden Fragen für Anfänger bis hin zu tiefen Diskussionen über komplexe Technologien – aber immer so aufbereitet, dass sich alle Teilnehmenden einbringen können und jede/r profitiert.
Gäste des nächsten Elektronik- und IT-Stammtischs am Montag, 14. April, erwartet wieder ein spannendes, topaktuelles Thema: Im Mittelpunkt stehen Anwendungsmöglichkeiten und Chancen der visuellen Datenanalyse. Referentin ist die erfahrene Datenexpertin und -analystin Giulia Militaru aus dem Vorstand unseres Vereins. Sie stellt Methoden vor, wie Daten heute zielgerichtet aufbereitet und damit besser genutzt werden können.
Wir haben Giulia ein paar Fragen zu Ihrem Vortrag gestellt:
Giulia, warum sind Daten und der Umgang mit Daten heute so wichtig bzw. warum greifst Du das Thema in Deinem Vortrag auf?
Daten spielen für mich beruflich eine wichtige Rolle, da ich als Data Analystin damit jeden Tag arbeite. Daten sind aber generell von sehr großer Bedeutung, sowohl im Beruf als auch in der Gesellschaft insgesamt. Sie treiben Entscheidungen, Innovationen und Effizienz voran.
Es ist in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden, Daten zu verstehen, d.h. wie sie entstehen und auch wie sie genutzt werden können. Schon alleine, weil wir Menschen selbst so viele Daten erzeugen und damit viel von uns preisgeben. Außerdem ist es in Zeiten von Desinformation essenziell, Informationen und deren Qualität beurteilen zu können. Ein besseres Verständnis für Daten ist die Voraussetzung dafür.
Über „Daten“ wird ja viel gesprochen. Was sind „Daten“ überhaupt?
Daten sind Informationen, die verwendet werden können, um Wissen zu generieren und Entscheidungen zu treffen. Zum Beispiel, wenn man sich ein neues Produkt kaufen möchte, informiert man sich in der Regel vor dem Kauf, man zieht aufbereitete Daten heran, etwa von Verbraucherportalen oder von den jeweiligen Herstellern.
Welche Themen behandelst Du in Deinem Vortrag am 14. April?
In meinem Vortrag zeige ich, wie Daten visuell besser und schneller zu verständlichen Informationen werden. Wir Menschen sind sehr visuelle Wesen, die sichtbar gemachte Informationen schneller und intuitiv besser verarbeiten können als etwa nur Zahlenkolonnen und Tabellen. Ein übersichtliches Diagramm mit einem Temperaturverlauf erzählt eine ganz andere Geschichte als eine Zahlenreihe.
Welche „Learnings“ erwarten die Zuhörenden bei Deinem Vortrag?
Nach meinem Vortrag wissen hoffentlich alle, warum die ach so beliebte Ampellogik nicht sinnvoll ist und warum ich persönlich Kreisdiagramme überhaupt nicht leiden kann.
Im Anschluss an den Vortrag wird es wie immer Gelegenheit geben, Fragen zu stellen, mit anderen Gästen zu diskutieren und in den Austausch zu gehen. Auf Wunsch und nach Bedarf können die Teilnehmenden der Veranstaltung auch eigene Themen vorstellen und Fragen einbringen.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt – mit Kaltgetränken und Pizza (Lieferservice, auf eigene Kosten).
Der Elektronik/IT-Stammtisch am 14. April 2025 beginnt wie immer um 19 Uhr, Veranstaltungsort ist der Seminarraum im 1. Stock im Makerspace Wiesbaden in Wiesbaden-Erbenheim in der Wandersmannstraße 60.
Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung.
Eine kurze Mail genügt, bitte an folgende Adresse: elektronik.it.stammtisch@makerspace-wi.de